Wenn deine Website eine Stadt wäre, wären interne Links die Straßen und Wegweiser, die Besucherinnen durch sie führen. Ohne sie würden Nutzerinnen (und Suchmaschinen) ziellos umherirren – und womöglich in einer metaphorischen Seitengasse mit dem Schild „404 Error“ landen.
Interne Verlinkung sorgt nicht nur dafür, dass sich Menschen auf deiner Seite bewegen – sie stärkt dein SEO, verbessert die Nutzererfahrung und verbindet deine Inhalte wie eine perfekt gebrühte Tasse SEO-Logik.
Sehen wir uns an, wie sie funktionieren, warum sie so wichtig sind und wie du sie wie ein echter Optimierungs-Ninja einsetzt.
Was sind interne Links?
Interne Links sind Hyperlinks, die eine Seite (Webseite) deiner Website mit einer anderen Seite auf derselben Domain verbinden.
Beispiel:
Sieh dir unseren Guide zum Anchor Text an
Das ist ein interner Link. (Und ja – er verwendet auch Anchor Text!)
Im Gegensatz zu externen Links (die Nutzer*innen von deiner Seite wegführen) halten interne Links sie im Ökosystem deiner Website. Und genau dort willst du sie haben.
Warum interne Links für SEO wichtig sind
- Bessere Indexierung
Google folgt Links wie Brotkrumen. Interne Links helfen Crawlern dabei, mehr Seiten zu entdecken und zu indexieren – besonders solche, die tief in der Seitenstruktur versteckt sind. - Verteilung von Link-Empfehlungswert (Link Equity)
Du hast einen starken Blogartikel mit viel Traffic? Verlinke von dort auf ein Produkt oder eine Landingpage, um etwas SEO-Power weiterzugeben. - Bessere Nutzerführung
Nutzer*innen sollten nicht das Gefühl haben, in einer Sackgasse gelandet zu sein. Interne Links führen sie zu verwandten Themen, Services oder Ressourcen – und senken dabei ganz nebenbei die Absprungrate. - Klarere Seitenstruktur
Interne Verlinkung zeigt Google, welche Seiten besonders wichtig sind. Es ist wie eine Hierarchie: Die Startseite ist die CEO, andere Seiten sind Teamleads und Praktikant*innen. - Mehr Chancen zur Conversion
Jeder Link ist eine neue Gelegenheit, Besucherinnen in Kundinnen, Abonnent*innen oder Fans zu verwandeln. Gut platzierte CTAs und relevante Verlinkungen steigern deine Conversion-Rate.
Arten von internen Links
- Navigations-Links – Menüs, Fußzeilen, Sidebars
- Kontextuelle Links – Hyperlinks im Fließtext
- Breadcrumb-Links – Eine Spur, die die Seitenhierarchie zeigt
- Verwandte Inhalte – „Das könnte dich auch interessieren“-Vorschläge
Die besten? Kontextuelle Links. Sie wirken natürlich, sind relevant – und wertvoll für Leser*innen und den Algorithmus.
Best Practices für interne Verlinkung
- ✅ Beschreibenden Anchor Text verwenden
Verlinke nicht einfach mit „hier klicken“. Nutze stattdessen aussagekräftige Begriffe wie „unsere E-Commerce-SEO-Checkliste lesen“. Klarer Anchor Text verbessert sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die Relevanz. - ✅ Auf tiefere Seiten verlinken
Verlinke nicht nur auf die Startseite oder Kontaktseite. Gib auch Blogposts, Service-Seiten oder älteren Inhalten mehr Sichtbarkeit. - ✅ Einen natürlichen Lesefluss bewahren
Setze Links dort ein, wo sie sinnvoll sind. Stopfe nicht jeden Satz mit fünf Hyperlinks voll – das nervt und verwirrt. - ✅ Anzahl der Links begrenzen
Ja, interne Links sind hilfreich – aber bitte in Maßen. Verlinke nur so viel, wie es für Leser*innen und Crawler sinnvoll ist. - ✅ Alte Seiten aktualisieren
Füge neue interne Links in bestehende Inhalte ein. So bleibt das Netzwerk deiner Website lebendig und entwickelt sich weiter.
Tools, die dir beim internen Verlinken helfen
- Sitebulb / Screaming Frog – Crawlen deine Website und finden verwaiste Seiten
- Ahrefs / SEMrush – Analysieren deine interne Verlinkungsstruktur
- Yoast (für WordPress) – Gibt dir beim Schreiben direkte Vorschläge für interne Links
- Profi-Tipp:
Führe eine zentrale Tabelle mit deinen wichtigsten URLs und ihren Verlinkungszielen.
SEO muss kein Chaos sein.
Häufige Fehler
- 🚫 Ohne Zweck verlinken – Jeder Link sollte einen Mehrwert bieten oder den Nutzer sinnvoll weiterleiten.
- 🚫 Immer denselben Anchor Text verwenden – Variiere ihn, damit Google unterschiedliche Kontexte besser versteht.
- 🚫 Mobile Nutzer vergessen – Achte darauf, dass deine Links auf dem Handy gut antippbar sind – und nicht frustrierend klein.
Interne Links sind die stillen SEO-Helden
Interne Links sind vielleicht nicht spektakulär, aber sie sind grundlegend. Sie helfen Nutzer*innen, das zu finden, was sie brauchen, unterstützen Suchmaschinen beim Verstehen deiner Website und ermöglichen es dir, den Traffic gezielt zu lenken.
Denk an sie als den inneren Dialog deiner Website: klug, vernetzt und mit klarer Absicht.
Du hast hochwertigen Content – aber Google findet ihn nicht? Dann wird’s Zeit für einen technischen SEO-Audit inklusive Linkstruktur-Check. Wir analysieren deine interne Verlinkung, beheben technische Schwachstellen und sorgen mit klarer SEO-Architektur dafür, dass dein Content besser rankt, schneller lädt und endlich sichtbar wird.
Hol dir jetzt unsere technische SEO-Unterstützung – verständlich, effektiv und messbar.
Unverbindlich anfragen
Schicke uns eine Nachricht mit der Angabe Deines Unternehmens, Deiner Website und Deiner Anfrage. Wobei dürfen wir Dich unterstützen?